Im Rahmen des Biologieunterrichts besuchten unsere Schüler*Innen der 11. und 12. Klasse das Ernst-Haeckel-Haus in Jena, um mehr über das Leben und Wirken des bedeutenden Evolutionsbiologen Ernst Haeckel (1834–1919) zu erfahren. Haeckel, ein wichtiger Weiterentwickler von Darwins Evolutionstheorie, prägte zudem den Begriff „Ökologie“. Sein ehemaliges Wohnhaus dient heute als Museum und Forschungsstätte. Nach ihrer Ankunft wurden unsere Schüler durch die historischen Räume geführt, die noch im Originalzustand erhalten sind. Besonders beeindruckend waren Haeckels detailreiche Zeichnungen von Mikroorganismen, seine wissenschaftlichen Manuskripte und sein Arbeitszimmer mit zahlreichen Büchern und Forschungsinstrumenten. Zudem konnten sie sein berühmtes Werk Kunstformen der Natur bestaunen, das Wissenschaft und Kunst vereint. Neben seinen Errungenschaften wurden auch kritischere Aspekte seiner Theorien beleuchtet, die später revidiert wurden. Der Besuch bot eine faszinierende Verbindung von Wissenschaft, Geschichte und Kunst und zeigte, wie Haeckels Arbeiten die moderne Biologie beeinflusst haben. Das Museum ist für naturwissenschaftlich und historisch Interessierte absolut empfehlenswert.

Ein Beitrag aus der Medien AG von Florentine Schirmer 9b